Willkommen beim Club Telescout (CTS)

Bericht vom JOTA-JOTI 2013 OE7CKH - Pfadfindergruppe Wattens

Für heuer haben wir uns entschieden, das JOTA-JOTI im Pfarrsaal in Wattens abzuhalten. Am Vortag besprachen Manfred OE7AAI und Christian OE7CKH den Ablauf und die Stationen.Wir hatten wieder fünf Stationen - davon eine Bastelecke, die dieses Mal nicht an einen bestimmten Bausatz gebunden war, sondern sich auf den Weihnachtskalender von Conrad Electronic stützte und damit flexibel und wieder einsetzbar für die Zukunft ist.

Die Fuchsjagd führte unsere Teilnehmer zum „Verlobungsweg“ auf dem - bis auf den „Schlussfuchs“ - alles gefunden wurde. Die Geocache-Station war so ausgerichtet, dass sechs Caches in Wattens zur Verfügung standen, die gefunden werden wollten.

CQ Jamboree de OE5XSC...

Bericht vom JOTA 19./20.10.2013 - OE5XSC von Franz OE5FSL Ich  war heuer wieder zu Gast im Funkturm der Eisenbahner Funkamateure. Auf Kurzwelle stand ein FT-990 mit einer Endstufe TL-922 Sendeleistung ca. 1 kW und einem 7 El Beam zur Verfügung.Auf UKW arbeitete ich mit TS-711 (2m) Antenne 10 El. Yagi und TS-811 (70cm) Antenne 10 El. Longyagi. Auf 70cm konnte ich über das Schafbergrelais OE2XBB auch ins Echolink einsteigen und OE3J in Bruck an der Leitha erreichen.

Bericht von DL4MHT an der Clubstation DL0APJ zum 56. JOTA am 19./20. Oktober 2013

“CQ CQ Jamboree DL0APJ is calling” Liebe OM’s und Pfadis, es hat wieder riesigen Spaß gemacht am diesjährigen 56. Jamboree-on-the-air teilzunehmen. Wir, die Anzinger DPSG-Pfadfinder vom Stamm Windrose mit unserer Clubstation DL0APJ waren von Samstag 12:30 bis Sonntag 11 Uhr (MEZ) QRV. Zwischendurch schlief unser „Operator“ Hermann DL4MHT von 2:30-5:30 Uhr. Wir wollten (wie zu früheren Zeiten) wieder mit unserer „Super“-Antenne arbeiten! Um dies zu realisieren kam am Samstag Morgen die „Klettergruppe“ (2 junge Mädels) der Freiwilligen Feuerwehr Anzing (siehe Bild 1) in voller „Bergsteigermontur“ und eine davon kletterte (die zweite sicherte unten) auf die vier 20 m hohen und doch leicht schwankenden Flutlichtmasten und fädelte dann ganz oben das Abspannseil für die Lazy-Loop-Antenne (20x20 m, 80 m Klingeldraht horizontal liegend), aufgehängt als Viereck in ca. 18 m Höhe über einem Fußballfeld auf dem Sportgelände von Anzing, ein. Dort hing dann unsere KW-Antenne, genau im Zentrum des Fußballfeldes! Und während wir am Samstag Nachmittag fleißig funkten, fand genau darunter ein Fußballspiel statt! Wenigstens gab es keinen „lucky shot“, unsere Telefondraht-Antenne blieb heil!

JOTA-Bericht 2013 - OE3XPU Teufelstein-Hütte

Eigentlich war es ein Jubiläums JOTA. Zum 25. Mal nahm die Pfadfindergruppe Perchtoldsdorf am Jamboree On The Air teil, es war aber ein Routine-Event.Alles ist eingespielt, das das Aufbau- Hütten- und Funkteam seit Jahren immer die gleichen waren. Bei einem traumhaften Sonnenuntergang wurde die FD4 am Fahnenmast des Alpenvereins hochgezogen. Alle störende Äste wurden entfernt und die Antenne konnte vor Einbruch der Dunkelheit abgestimmt werden. Auf der Station waren Dieter OE3DBU, Johannes OE3JOC und Peter OE3PHW trotz Wirbelsäulenverletzung.

Bericht zum 56. JOTA 2013 von OE2XWL

Zum zweiten mal war die Schul-Clubstation OE2XWL des „Werkschulheims Felbertal“ (Ebenau bei Salzburg) – nach 2012 – zum Jamboree-On-The-Air QRV. Da die Internatsschüler in diesem Jahr das Wochenende zu Hause verbringen konnten, waren keine Pfadfinder der Pfadfindergruppe des WSH-Felbertal anwesend. Um trotzdem OE2XWL wieder zum JOTA in die Luft bringen zu können lieh mir der Clubstationsverantwortliche – OM Kurt (OE2UKL) – das Call zum JOTA-Wochenende, wofür ich mich auf diesem Wege sehr herzlich bei ihm bedanken möchte – DANKE Kurt!

Weltweit verbunden - Pfadfinder bei der Funkausstellung Laa

Für unsere zwei jüngsten Mitglieder, YL Susanne OE3YOS und OM Sven-Erik OE3BLS, ergab sich im Zuge der 21. Funkausstellung in Laa an der Thaya auch gleich die Möglichkeit, zum ersten Mal Telescouting-Luft zu schnuppern.Im Beisein unseres versierten Obmann-Stellvertreters OM Ernst OE1EOA konnte auffällige Präsenz in Pfadfinderuniform gezeigt werden. Mehrere Messebesucher interessierten sich für die Kombination aus Amateurfunk und Pfadfinderei und informierten sich bei den Pfadfinder-Vertretern. Unter der Führung des Präsidenten des ÖVSV, Ing. Michael Zwingl OE3MZC, verschafften sich auch die Ehrengäste und Vertreter der anwesenden Behörden und lokalen Medien einen Eindruck vom Jamboree on the Air bei unserem CTS-Stand. Zusätzlich zu einigen alteingesessenen Pfadfinder-Funkamateuren erreichten wir etliche weitere OMs und YLs und konnten diese hoffentlich zu einer Teilnahme am kommenden JOTA bewegen. Erfreulicherweise wurde uns sogar von mehreren erfahrenen OMs Unterstützung bei der Durchführung von Amateurfunk-Ausbildungskursen für Pfadfinder angeboten. Genächtigt wurde während des Funk-Wochenendes standesgemäß im Schwimmschulheim der ortsansässigen Pfadfindergruppe Laa an der Thaya, bei welcher wir uns recht herzlich für die Gastfreundschaft bedanken wollen.73 es gd Pfad, Susanne OE3YOS und Sven-Erik OE3BLS.

Drachenantenne

Die Pfadfinder-Amateurfunkstation OE1XJA wandelte auf Marconis Spuren und versuchte es diesmal mit einer 83 m langen Drahtantenne, die mit einem Schleppdrachen hochgezogen wurde.

CQ Jamboree de OE5XSC...

Ich war heuer wieder zu Gast im Funkturm der Eisenbahner Funkamateure und zwar diesmal alleine. Auf Kurzwelle stand ein YAESU FT-990 mit einer KENWOOD Endstufe TL-922 Sendeleistung mit ca. 1 kW und einer 7 El. Beam zur Verfügung.Leider war die Antenne wegen schlechten SWRs auf 40m kaum benutzbar. Auf UKW arbeitete ich mit KENWOD TS-711 (2m) mit einer 10 El. Yagi Antenne sowie KENWOOD TS-811 (70cm) und 10 El. Longyagi. Auf 70cm konnte ich über das Schafbergrelais OE2XBB auch ins Echolink einsteigen. Die Bedingungen waren auch ganz hervorragend, so erreichte ich JOTA Stationen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika - ich erreichte insgesamt Pfadfinderstationen aus 28 Nationen. Auch heuer konnte ich wieder HB9S - die Pfadfinderamateurfunkstaion des “World Scout Bureau” in Genf - gleich auf mehreren Bändern erreichen.Samstag Nachmittag bekam ich hochrangigen Besuch vom Club Telescout - Georg Haberfellner OE3GHO, der Assistent des National JOTA/JOTI Coordinator. Es waren heuer viele junge Pfadfinderstationen aus aller Welt an den Stationen, besonders gut klappte es mit Japan, Russland, Portugal und Brasilien.Wir bedanken uns bei den Eisenbahner Funkamateuren für die Einladung und freuen uns auf ein Wiederhören beim nächsten Jamboree on the air.73 und gut Pfad Franz OE5FSL

OE1CIW/p - JOTA 2012 Aktivität vom Dreimarkstein in Wien

Nach jahrelanger Aktivität unter dem Clubstations-Rufzeichen OE1XJA wollte ich beim heurigen JOTA wieder einmal mein eigenes Call OE1CIW in die Luft bringen. Im Sommer hatte ich bereits die Idee, vom geparkten Auto aus zu versuchen, Funkbetrieb beim Jamboree-on-the-air zu machen.Als Standort fürs JOTA hatte ich den Parkplatz am Dreimarkstein auserkoren - das ist eine Anhöhe im Nordwesten Wiens, die man ganz leicht mit dem Auto erreichen kann. Am Samstag fuhr ich um 05:15 UT von zu Hause weg und startete nach dem Stationsaufbau um 06:10 UT mit dem JOTA. Die Bedingungen waren am Samstag außergewöhnlich gut und man konnte wirklich sehr schöne Stationen hören und auch arbeiten - nicht immer waren es Jamboree-Stationen, aber es waren schon interessante Verbindungen dabei! Es begann schon äußerst vielversprechend auf 20 Meter mit René SV8/HB9AAI von der Insel Antiparos (IOTA EU-067), der problemlos mit 59 in SSB gearbeitet wurde. Weiter ging es mit  VK3IDX Richard aus Australien, der mir immerhin 55 in Telephonie gab und das alles mit meinen 100 Watt meines ICOM IC-706 und lediglich einer MFJ Mobilantenne mit Magnetfuss am Autodach. Eine Verbindung mit ZL1ACE aus Neuseeland klappte leider nicht. Zufällig erwischte ich danach auch noch LA2S - Vega Island (IOTA EU-062) und bald danach Peter OE3PKW/mm - derzeit unterwegs in Lanzerote / Kanarische Inseln - beidseitig mit 54 in SSB, auch das klappte hervorragend! Stationen aus Frankreich, dem asiatischen Teil Russlands, Algerien, Island, Ceuta/Nordafrika, Deutschland, Norwegen, USA, Kanada und Großbritanien wurden geloggt. Dazu kamen Pfadfinderstationen aus England, Niederlande, Israel, Ukraine, Brasilien, Bahrain, Schweiz, Österreich, Belgien, Schweden und Japan. Speziell das 10 Meter Band war sperrangelweit offen für DX-Verbindungen aller Art, aber auch die anderen Kurzwellenbänder ließen nichts zu wünschen übrig. Lediglich bei so manchen seltenem Land und Pile-up war schon der Unterschied zum Spiderbeam des Vorjahrs zu merken. Stationen wie 5R8GZ/j, SU55JOTA oder YB8ZK - Jamboree-Stationen aus Madagaskar, Ägypten und Indonesien konnte ich zwar mit guten Signalen hören, aber leider nicht erreichen. Auch FS0/F2GLaus Saint Martin in der Karibik, AH0J von den Mariana Inseln und VP8AIB von den Falkland Inseln waren aktiv und erzeugten ein riesiges Pile-up - mit 100 Watt und meiner Mobilantenne hatte ich hier unter den “Big Guns” die im Pile-Up saßen keine Chance. Am Sonntag waren die Ausbreitungsbedingungen zwar auch nicht schlecht, aber lange nicht so gut wie am Samstag. Dennoch konnten Stationen aus dem Libanon, Japan, Amerika, Wales, Deutschland, Österreich, Ibiza und der Terscheling Insel in Holland gearbeitet werden - eine Norwegische Station zu Gast in Kenya antwortete mir sogar auf einen CQ-Ruf!Wie jedes Jahr waren natürlich besonders Jamboree-Stationen aus den Niederlanden und Großbritanien am meisten auf den Bändern vertreten, auch einige Stationen aus Portugal sowie die deutsche Headquarterstation der Deutschen Pfadfinder DP9S aus Amberg. Weiters konnten Pfadfinderstationen aus Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Madeira, Portugal und Österreich gearbeitet werden - manche Jamboree-Stationen wie ZS55PSG aus Südafrika und 4X9J aus Israel kamen sogar auf meinen allgemeinen Anruf (CQ …) zurück! Unter den Pfadfinder-Amateurfunkstationen aus Österreich konnte ich Franz, OE5XSC aus Wels erreichen und auch OE3XPU auf der Teufelsteinhütte, wo ich mit Peter und der 11-jährigen Pfadfinderin Nadine eine schöne Verbindung hatte. Bei den Jamboree-Stationen aus den Niederlanden waren oft viele Scouts im Shack, so waren es bei PA3AFG/j mit dem Operator Gerard noch Ronan, Bart, Noah, Femke, Maaike und Pim, die ebenfalls mit mir sprechen konnten. Bei PE1AST/j waren bei Martin, dem Operator der Station noch Joanique (12) und Leon (13) und bei GB2JAM aus Großbritanien waren außer Operator Daniel auch noch die Cub Scouts Alex, Steven und Ben, die gerne mit mir etwas plauderten.Ich kann nur sagen, es war ein sehr schönes und gelungenes Jamboree-on-the-air 2012 und ich bin mit den erreichten Stationen wirklich sehr zufrieden. Für den relativ geringen Aufwand kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen und das wichtigste daran war der Spa&szlg;, mit anderen Pfadfinderstationen weltweit Kontakt aufzunehmen und Verbindungen zu machen. Die WAG Stationen waren heuer offenbar etwas intensiver vertreten wie beim letzten JOTA - im Großen und Ganzen hat das Nebeneinander von JOTA und dem WAG-Contest aber eigentlich ganz gut funktioniert.Auf Wiederhören zum Jamboree-on-the-air 2013, dann vermutlich wieder unter der Clubstation OE1XJA/3…vy 73 de Michael, OE1CIW/p vom Dreimarkstein in JN88DG

JOTA 2012 von OE3XPU

Der Treffpunkt mit den Rovern zum Antennenaufbau war auf Thomas beschränkt, die anderen konnten von der Schule oder Arbeit nicht rechtzeitig weg, aber Thomas war einfach super, er schaffte das Aufhängen der FD4 zwischen den Bäumen des Wienerwalds fast alleine. Das 24. Mal fand das JOTA der Perchtoldsdorfer statt und wieder auf der Alpenvereinshütte Teufelstein. In knapp zwei Stunden hatten wir die Station aufgebaut und das Probe-QSO führte uns gleich nach Kanada. Wir arbeiteten mit einem Kenwood TS140S und einem YAESU FT 225 RD. Das Wochenende war Hochnebel, der sich nur am Samstag Nachmittag etwas lichtete. Die Antenne arbeitete hervorragend und wir erreichten insgesamt 23 Länder, wobei das weiteste Land Brasilien im Westen und Japan im Osten war, auch Afrika mit Nigeria war dabei. Pfadfinderstationen wurden aus Ägypten, Norwegen, Großbrittanien (U.K.), Deutschland, Spanien, Irland, Portugal und Schweiz (HB9S) gearbeitet. Erfreulicherweise erreichten wir auch die Club Telescout Mitglieder Franz OE5XSC, Michael OE1CIW/p und Hermann DL4MHT. Reger Verkehr war auch auf der Hütte. Die GuSp verbrachten das Wochenende auf der Hütte, die CaEx halfen der Gilde bei der Bewirtschaftung und die WiWö machten am Sonntag in Begleitung der Eltern einen Ausflug und besuchten auch die Station. Dank Werner OE1WYA hatten auch sie Gelegenheit das Mikrofon zu benützen und Werner beantwortete geduldig alle kindlichen Fragen. Als Operator waren wieder Johannes OE3JOC, Peter OE3PHW und Dieter OE3DBU im Dienst. Trotz des wenig einladenden Ausflugswetters war die Hütte und der Gastgarten zeitweise gestopft voll. Einige Gäste warfen einen Blick in die Station und ließen sich etwas erklären. Die eingeladenen Pfadfindergruppen aus der Nachbarschaft hatten das Angebot leider wieder nicht genützt.