Willkommen beim Club Telescout (CTS)

JOTA-JOTI 2016 - Bruck an der Leitha

Die Pfadfindergruppe Bruck an der Leitha wird heuer wieder beim JOTA-JOTI am 14./15./16. Oktober 2016 teilnehmen. Wir freuen uns immer, mit anderen Pfadfindern und Pfadfinderinnen beim Jamboree in weltweiten Kontakt zu treten. Sowohl mit unserer speziellen Amateurfunksonderstation OE3J auf Kurzwelle, auf UKW und mit Unterstützung von Echolink als auch via Internet mit Aktivitäten wie Textchat, Videochat, Digital Campfire und JAMPUZ-Bingo.Wir beginnen den Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW am Freitag Nachmittag nach dem Aufstellen der Antennen und unserer Funkstation. Mit JOTI Aktivitäten werden wir ebenfalls im Laufe des späteren Freitag Nachmittag beginnen. Ich bin sicher, wir werden am ersten Tag JOTA-JOTI Betrieb bis mindestens 00:00 Uhr Ortszeit oder auch etwas länger machen. Am Samstag sind unsere geplanten Zeiten von 07:30 bis etwa 00:00 Uhr Ortszeit und darüber hinaus, sollten die Funkbedingungen besonders gut sein. Am Sonntag ist Betrieb von 07:30 bis etwa 12:00 Uhr geplant, danach beginnt der Abbau der Antennen und der JOTA-JOTI Station. Die Pfadfindergruppe wird in bewährter Weise wieder vom Club Telescout (CTS) und vom Altpfadfinderklub Bruck an der Leitha unterstützt. Für Funkkontakte mit unserer Pfadfinder-Amateurfunksonderstation OE3J werden wieder spezielle Empfangsbestätigungen - so genannte QSL Karten - versendet.

Amateurfunk am PINAKARRI in Laxenburg

Unsere Pfadfinder-Amateurfunkstation OE3SCOUT am PINAKARRI Pfadfinderlager hat bis kurz vor dem Besuchersonntag bereits etwa 200 Funkverbindungen über Kurzwelle, UKW und Echolink hergestellt. Zum Einsatz kamen sowohl Sprechfunk als auch die digitale Betriebsart PSK31 und natürlich die bei Pfadfindern besonders beliebte Morsetelegraphie.

Amateurfunk am PINAKARRI - OE3SCOUT

Das PINAKARRI – das internationale Landeslager 2016 der niederösterreichischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen – findet vom 1.-11. August 2016 in Laxenburg bei Wien statt. Bei diesem Pfadfinderlager werden über 3000 Teilnehmer aus 10 verschiedenen Nationen erwartet.Beim PINAKARRI wird es auch eine eigene Pfadfinder-Amateurfunkstation des Club Telescout (CTS) mit dem Sonder-Rufzeichen OE3SCOUT geben. Neben Workshops für die Lagerteilnehmer sind Relaisbetrieb auf VHF/UHF und vor allem der Betrieb auf Kurzwelle mit 100 Watt Sendeleistung von 10 bis 80m geplant. Als Antennen werden ein Doppeldipol für 40 und 80m sowie ein Spiderbeam für die Kurzwellenbänder 10, 12, 15, 17 und 20m verwendet. Für die Dauer des Pfadfinderlagers wurde vom BMVIT für den Betrieb der Station OE3SCOUT auch die Sprechfreiheit für Pfadfinder/Innen erteilt - die Lagerteilnehmer dürfen also selbst ans Mikrofon und unter Aufsicht eines lizenzierten Funkamateurs Grußbotschaften übermitteln. Alle Funkverbindungen mit OE3SCOUT werden selbstverständlich mit eigens gedruckter QSL-Karte via Bureau bestätigt. Am Besuchersonntag, den 7. August 2016 von 10 bis 16 Uhr LT kann man natürlich auch der Pfadfinder-Amateurfunkstation OE3SCOUT einen Besuch abstatten. Am Lager werden an diesem Tag bis zu 5.000 BesucherInnen erwartet, denen die Pfadfinder und Pfadfinderinnen das Lagerleben näherbringen wollen. Nähere Infos zum Pfadfinderlager und zur Funkstation findet man unter www.pinakarri.at. Allen Lagerteilnehmern wünschen wir ein schönes Pfadfinderlager, Gutes Gelingen bei allen Vorhaben und brauchbare Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle für viele interesante Funkverbindungen mit OE3SCOUT!

JOTA-Stand HAM RADIO 2016

Heuer war der JOTA-Stand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen von Pfadfinder-Funkamateuren aus HB9, DL, OE und PA bestezt. Der Stand wurde auch von Pfadfinder-Funkamateuren aus W, VU, CT und I besucht.

vy 73 es gd PfadIngo König, OE2IKN

JOTA-JOTI 2014 in Bruck an der Leitha

Am Wochenende 18./19. Oktober 2014 war es wieder so weit - es fand das alljährliche überaus beliebte JOTAJOTI statt, bei dem  fast 1 Million Pfadfinder und Pfadfinderinnen mittels Internet oder Amateurfunk miteinander in Kontakt treten. Auch heuer beteiligte sich die Pfadfindergruppe Bruck an der Leitha gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Club Telescouts und war nun schon zum zweiten Mal sowohl beim JOTA als auch beim JOTI aktiv als Gruppe mit dabei. Da wir bereits voriges Jahr ausgesprochen gute Erfahrungen mit den Vorbereitungen und dem Ablauf des JOTAJOTI gemacht haben, konnte die Vorbereitungszeit und eine gemeinsame Besprechung entsprechend kurz gehalten werden.

JOTA 2014 - CQ Jamboree de OE5XSC...

Bericht vom JOTA 18./19.10.2014 - OE5XSC von Franz OE5FSL

Ich machte heuer wieder Betrieb im Funkturm der Eisenbahner Funkamateure. Auf Kurzwelle stand ein FT-990 mit einer Endstufe TL-922 Sendeleistung ca. 1 kW und einem 7 El Beam zur Verfügung.Auf UKW arbeitete ich mit TS-711 (2m), Antenne 10 El. Yagi und TS-811 (70cm) mit einer Antenne 10 El. Longyagi. Auf 70cm konnte ich über das Schafbergrelais auch wieder schöne Verbindungen machen - auch Echolink funktionierte. Die Bedingungen waren heuer ausgezeichnet, so erreichte ich JOTA Stationen aus Europa, Asien Nord- und Südamerika sowie Afrika, ich erreichte insgesamt 140 Pfadfinderstationen aus 31 Nationen. Besonders gefreut hat mich die Verbindung mit Serainer, eine Pfadfinderin aus Namibia die ich trotz starken Pile up nach 30 Minuten erreichen konnte. Auch einige österreichische JOTA Stationen konnte ich in meinem Log verbuchen. Es waren auch heuer wieder viele junge Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus aller Welt an den Stationen - auch in PSK31 waren einige zu erreichen. Ich bedanke mich bei den Eisenbahner Funkamateuren für die Einladung und freuen uns auf ein Wiederhören beim nächsten Jamboree on the Air.

JOTA 2014 - Bericht von OE3XPU Pfadfinder Perchtoldsdorf

Gerade hatte es zu regnen aufgehört, als wir die Waldstraße hinauf zur Teufelsteinhütte fuhren. Roverleiter Thomas Schwarziger und Funkeraspirant montierte die FD4 extra hoch zwischen den Bäumen. Da waren wieder einige Zweige im Weg, die etwas gestutzt werden mussten.Inzwischen bauten Peter OE3PHW und Johannes OE3JOC die Station auf. Es war bereits dunkel, als wir feststellten, dass auf einigen Bändern die Anpassung nicht klappte.Die Problembehebung wurde auf Tageslicht verschoben. Der Nebel hatte sich bereits gelichtet, als wir die Antenne untersuchten. Beim Spannen hatte sich ein Kontakt gelöst, erleichtert konnte der Fehler korrigiert werden und dann funktionierte das alte Ding wieder bestens. 33 QSO wurden gefahren und davon 24 Länder gearbeitet, darunter Georgien, Scilly Inseln, USA und Gambia. Die weiteste Station war Nara, der uralten Hauptstadt Japans, gefolgt von Santiago de Cuba und Toronto. Bemerkenswert war die Pfadfinderstation in Windhoek, in Namibia. Geduldig warteten wir bis OE3J den extra langen Durchgang beendete. Das ist kein Vorwurf, denn es war spannend zu zuhören, die namibischen Kinder sprachen perfekt Deutsch! Leider haben wir keinen Kontakt bekommen, der Pile-up war enorm und unsere Antenne strahlte nicht in Richtung  Süden. Insgesamt erreichten wir 75141 Funkkilometer. Das Funkkilometer Ratespiel gewann Späher Valentin; auch er tippte auf 98673 km, was wir leider nicht erreichten. Damit haben wir unser Vorjahresergebnis um 33641 km verfehlt. Die RaRo verlegten ihren Heimabend auf die Hütte. Die GuSp übten das Funken beim Geländespiel und blieben das Wochenende  und die WiWö  besuchten uns am Sonntag. Die Gilde hatte wieder den Hüttendienst über und das schöne Herbstwetter bescherte uns reichlichen Besuch, der den Umsatz erhöhte.

Bericht von OE2XWL/2 zum JOTA 2014

Da meine Pfadfindergruppe des Werkschulheims Felbertal (Ebenau bei Salzburg) auch in diesem Jahr am Wochenende keine Anwesenheitspflicht im Internat hatte, konnte ich auch heuer nicht mit ihnen von der Schule aus am JOTA/JOTI teilnehmen. OM Kurt (OE2UKL) – der verantwortliche Funkamateur für die Clubstation OE2XWL – gestattete mir aber auch diesmal wieder, das Rufzeichen mit nach St. Gilgen (JN67QS) zu nehmen. Und so konnte ich unter OE2XWL/2 am JOTA 2014 alleine von meinem Shack aus teilnehmen und so nicht nur meine Pfadfindergruppe vertreten, sondern gleichzeitig auch Punkte für das „Austrian-Radio-Scouting-Award“ des Club Telescout vergeben. An beiden Tagen hatte ich insgesamt 30 QSOs, darunter vorwiegend mit österreichischen (OE3J, OE5XSC …) und italienischen (I0LYO …) Pfadfinderstationen auf dem 2m- und 40m-Band in FM und SSB. Leider waren es auch heuer nicht mehr Verbindungen (ich war aus privaten Gründen nicht durchgehend an beiden Tagen QRV), was aber der Freude an der Teilnahme meinerseits als auch der mich anrufenden Stationen keinen Abbruch tat.

OE2WURZL14

Von 3. bis 13. August findet in Bad Hofgastein das Pfadfinderlager Wurzl'14 ( www.wurzl14.at) statt. Der Club Telescout wird mit dem Sonderrufzeichen OE2WURZL14 “on-the-air” sein. Es wurde auch Sprechfreiheit beantragt, sodass alle Pfadfinder Grußbotschaften in die Welt funken können. Das Team des Club Telescout:

  • Ingo (OE2IKN)
  • Franz (OE5FSL)
  • Beppe (IN3IKF)
  • Hanno (OE1JJB)
  • Georg (OE3GHO)
  • Roland (OE3CTS)

Geplante Funkstation:

  • Spiderbeam auf 12m-Mast
  • Funkkoffer von OE3CTS (für KW-Allmode)
  • Funkstation von OE1JJB (für CW)
  • 3 Funkgeräte für UKW

JOTA 2013 - OE3J in Bruck an der Leitha

Am Wochenende des 19./20. Oktober 2013 war die Pfadfindergruppe Bruck an der Leitha mit Unterstützung des Club Telescout erstmalig beim JOTA/JOTI aktiv. Die umfangreichen Vorbereitungen konnten urlaubsbedingt erst gegen Mitte September erfolgen und so traf sich der Großteil unseres JOTA/JOTI Teams - Susanne Huber OE3YOS, Sven-Eric Janc OE3BLS, Ernst Michael Zitta OE1CIW, Christian Löw, Klaus Köpplinger - in Wien zum gegenseitigen Austausch, Brainstorming, Programmplanung sowie Organisieren der ganzen Veranstaltung.Danach wurde vorwiegend per Email und Facebook die Details abgeklärt, um das Gelingen der Veranstaltung zu sichern. Das JOTA/JOTI war in der Pfadfindergruppe Bruck an der Leitha als Gruppenveranstaltung geplant und umfasste für WiWö und GuSP folgende Stationen: